Das Oktoberfest: Tradition und Moderne auf der Wiesn

Die Theresienwiese in München wird jedes Jahr zum Schauplatz eines einzigartigen Spektakels, bei dem Geschichte und Gegenwart auf faszinierende Weise zusammenfinden. Das Oktoberfest, liebevoll ‘Wiesn’ genannt, ist mehr als nur das größte Volksfest der Welt. Es ist ein lebendiges Symbol bayerischer Kultur, eine Hommage an die Gemeinschaft und ein Magnet für Millionen Besucher aus aller Herren Länder.

Die Geschichte des Oktoberfests: Vom königlichen Fest zum globalen Ereignis

Die Ursprünge des Oktoberfests liegen im Jahr 1810, als die Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen mit einem großen Pferderennen auf einer Wiese vor den Toren Münchens gefeiert wurde. Diese Wiese, nach der Prinzessin Theresienwiese genannt, ist bis heute der Austragungsort des weltberühmten Volksfests. Die Feierlichkeiten waren so beliebt, dass sie im folgenden Jahr wiederholt wurden – der Beginn einer langen Tradition.

Wachstum und Wandel

Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Oktoberfest stetig weiter. Aus dem Pferderennen wurde ein Volksfest mit Karussells, Marktständen und den ersten Bierzelten. 1819 übernahmen die Münchner Stadtväter die Organisation und machten das Oktoberfest zu einem jährlichen Ereignis.

Tradition im Herzen des Oktoberfests

Trotz aller Veränderungen sind die bayerische Kultur und das Gemeinschaftsgefühl bis heute das Herzstück des Oktoberfests geblieben. Das Fest hat Kriege, Wirtschaftskrisen und die COVID-19-Pandemie überstanden. Insgesamt 26 Mal musste das Oktoberfest in seiner Geschichte ausfallen, zuletzt 2020 und 2021. Doch jedes Mal kehrte es zurück – stärker und lebendiger als zuvor.

Das Bier: Ein Münchner Wahrzeichen

Das Oktoberfestbier ist ein wesentlicher Bestandteil des Fests. Nur sechs Münchner Brauereien – Spatenbräu, Augustiner, Paulaner, Hacker-Pschorr, Hofbräu und Löwenbräu – dürfen ihr spezielles Oktoberfestbier ausschenken. Dieses Bier hat einen höheren Stammwürzegehalt (ein Maß für die Menge der gelösten Stoffe im Bier vor der Gärung) und damit auch einen höheren Alkoholgehalt als normales Bier. Es wird traditionell in Maßkrügen serviert, und das gemeinsame Anstoßen gehört zum Wiesn-Erlebnis dazu.

Tracht: Ausdruck bayerischer Lebensart

Das Oktoberfest ist auch ein Fest der Tracht. Lederhosen für Männer und Dirndl für Frauen prägen das Bild. Von klassischen bis zu modernen Stilen ist alles vertreten – die Tracht ist ein lebendiges Symbol bayerischer Identität.

O’zapft is!: Der Anstich

Die offizielle Eröffnung des Oktoberfests ist der Anstich des ersten Bierfasses durch den Münchner Oberbürgermeister. Mit dem Ausruf ‘O’zapft is!’ (Es ist angezapft!) wird das Fest eröffnet. Diese Tradition, eingeführt von Bürgermeister Thomas Wimmer im Jahr 1950, ist ein fester Bestandteil des Oktoberfests.

Der Trachten- und Schützenzug: Ein farbenprächtiges Spektakel

Am ersten Sonntag des Oktoberfests zieht der traditionelle Trachten- und Schützenzug von der Maximilianstraße zur Theresienwiese. Tausende Teilnehmer in historischen Trachten, begleitet vom Münchner Kindl, dem Wahrzeichen der Stadt, präsentieren die Vielfalt bayerischer Tradition.

Moderne und Innovation auf der Wiesn

Das Oktoberfest ist nicht nur Tradition, sondern auch ein modernes Fest, das sich ständig weiterentwickelt.

Technik und Attraktionen

Die Festzelte sind technische Meisterwerke, und neben traditionellen Fahrgeschäften wie dem Riesenrad gibt es hochmoderne Attraktionen wie den Olympia Looping, die weltweit größte transportable Achterbahn. Der ‘Toboggan’, eine historische Rutschbahn, bei der Besucher auf einem Förderband nach oben transportiert werden und dann auf einer Holzrutsche hinuntersausen, ist ein weiteres Beispiel für die Verbindung von Tradition und Spaß.

Die Oide Wiesn: Nostalgie pur

Für ein traditionelleres Erlebnis gibt es die ‘Oide Wiesn’, ein separates Areal auf der Theresienwiese (mit eigenem Eintrittspreis). Hier findet man historische Fahrgeschäfte, traditionelle Bierzelte und eine nostalgische Atmosphäre, die an das Oktoberfest vergangener Zeiten erinnert.

Sicherheit und Services

Die Sicherheit der Besucher hat höchste Priorität. Strenge Einlasskontrollen und eine starke Präsenz von Polizei und Sanitätsdiensten sind gewährleistet. Das Servicezentrum Theresienwiese bietet umfassende Dienstleistungen, darunter eine Polizeiwache, eine Sanitätsstation, ein Fundbüro und einen ‘Safe Space’ für Mädchen und Frauen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Oktoberfest engagiert sich zunehmend für Nachhaltigkeit. Dazu gehören die Nutzung von Ökostrom, wassersparende Toiletten, Mehrweggeschirr und Maßnahmen zur Mülltrennung. Die Stadt München und die Festwirte arbeiten gemeinsam daran, das Oktoberfest umweltfreundlicher zu gestalten. Auch die Besucher werden ermutigt, umweltbewusst zu handeln, etwa durch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Vielfalt und Inklusion

Das Oktoberfest ist ein Fest für alle. Neben den traditionellen Angeboten gibt es auch spezielle Tage wie die ‘Rosa Wiesn’, die sich an die LGBTQ+-Community richten.

Wirtschaftliche Bedeutung: Mehr als nur ein Fest

Das Oktoberfest ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für München und Bayern. Es schafft Tausende von Arbeitsplätzen, generiert erhebliche Umsätze für Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel und trägt maßgeblich zum Tourismusaufkommen bei. Die genauen Zahlen variieren jährlich, aber das Oktoberfest trägt jedes Jahr mehrere hundert Millionen Euro zur lokalen Wirtschaft bei. Im Jahr 2023 wurde mit rund 7,2 Millionen Besuchern ein neuer Rekord aufgestellt, was die wirtschaftliche Bedeutung des Festes unterstreicht.

Das Oktoberfest erleben

Das Oktoberfest ist ein einzigartiges Erlebnis, das Tradition und Moderne, bayerische Gemütlichkeit und internationales Flair vereint. Die Geschichten der Schaustellerfamilien, die seit Generationen auf der Wiesn vertreten sind, zeugen von der Leidenschaft, die dieses Fest ausmacht. Das Oktoberfest 2025 findet vom 20. September bis zum 5. Oktober statt.